Im Rahmen des Freigegenstands beschäftigten wir uns mit dem Thema Waldpädagogik. Oberschulrat Josef Bauer verbrachte mit uns den Nachmittag im Wald und dort erfuhren wir viel Wissenswertes über die Wälder, Blätterarten und die verschiedenen Waldtiere.
Einen weiteren Nachmittag verbrachten wir im Bienenland in Langau. Durch Herrn Robert Schmutz konnten wir unser Wissen über Bienen erweitern. Zum Abschluss durften wir sogar Honig verkosten.
Oberförster Markus Philipp führte uns durch die Fischerei der Teichwirtschaft des Stiftes Geras. Diese ist die älteste Hälterei Mitteleuropas und in den dazugehörigen 22 Hektar Teichflächen befinden sich 20 Tonnen Fische. Wir lernten außerdem über die verschiedenen Arten der Karpfen sowie deren Unterschiede und durften sie auch angreifen.
Auch den Kräutergarten des Stiftes Geras besuchten wir. Wir verbrachten dort den Nachmittag mit Nationalparkrangerin Martha Tiller und bekamen einen Überblick über diverse Kräuter wie Kapuzinerkresse, Schnittlauch, Petersilie, Minze, Salbei oder Oregano. Diese wurden nicht nur verkostet, sondern wir sollten auch daran riechen, um so Unterschiede zu bemerken. Abschließend bereiteten wir einen Topfenaufstrich mit den frischen Kräutern aus dem Kräutergarten zu. Wir durften die Kräuter selbst aus dem Garten holen, schneiden und ließen uns den Aufstrich dann natürlich auch schmecken!
An einem sonnigen Herbsttag führte uns Herr Peter Pock durch den Naturpark Geras. Dabei konnten wir verschiedenste Tiere wie unter anderem Damhirsche, Sikahirsche oder Wildschweine beobachten und Vieles über diese Tiere lernen. Wir durften außerdem bei der Fütterung der Luchse zuschauen und die Wildpferde fütterten wir anschließend sogar selbst. Beim ehemaligen Wildschweingehege legten wir eine Pause am großen Hochstand ein. Der Summstein beeindruckte uns besonders. Zum Abschluss dieser lehrreichen Führung besuchten wir den Fledermauspfad.
Die letzten Einheiten standen unter dem Motto "Der Nationalpark kommt in die Schule" - Wildkatze on Tour. Zunächst wurden Österreich und die Nachbarländer dargestellt. Anschließend lernten wir an mehreren Stationen über die Wildkatze. Dabei wurden alle Sinne angesprochen. So mussten wir beispielsweise Gerüche bestimmen. Weiters ordneten wir Gebisse und Felle zu und erarbeiteten den Unterschied zwischen Wild- und Hauskatze. Auch Nahrung und Lebensraum der Wildkatze sowie der aktuelle Forschungststand dazu wurden hier angesprochen.